Erstes Radio-Projekt am Marienberg erfolgreich abgeschlossen

Hoher Besuch von der Landesanstalt für Medien: Direktor Dr. Jürgen Brautmeier übergab symbolisch ein Mikrofon für die erfolgreichen Schülerinnen. Diese hatten im letzten Schuljahr gemeinsam mit ihrem Lehrer, Stefan Wiesbrock, die erste Phase des Projektes Schule macht Radio absolviert. Unter der Leitung von Medientrainer Thomas Bruchhausen von familienforum edith stein wurden Radiobeiträge geplant und produziert. Diese werden im Lokalradio ausgestrahlt, das als Kooperationspartner für das Schulradio-Projekt spezielle Sendezeiten zur Verfügung stellt. Foto: Olaf Gruschka
Schirmherr Reiner Breuer MdL betont die Wichtigkeit von Medienkompetenz

Mit dem neu gewählten Neussser Landtagsabgeordneten Reiner Breuer konnte ein Schirmherr gewonnen werden, der selbst eine hohe Radio-Affinität hat. Bis zu seiner Wahl saß er in der Veranstaltergemeinschaft von NE-WS 89.4. Im Gespräch mit den Marienberg-Schülerinnen, die von ihren ersten Erfahrungen mit journalistischer Arbeit und professioneller Schnitt- und Produktionstechnik berichteten, betonte Breuer die Wichtigkeit von Medienkompetenz für die persönliche Entwicklung und die Gestaltung von Gesellschaft und Demokratie.
Dass Medienkompetenz auch persönliche Entwicklungen anregt, erzählten die Schülerinnen eindrücklich, als sie von ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Mikrophon bei Befragungen von fremden Menschen berichteten. Anfängliche Unsicherheit und Scheu wich schließlich selbstsicherem Auftreten.
Schulleiter Josef Burdich ist froh, mit der Entscheidung einer Öffnung der Schule für externes Know-How ein echtes Kompetenzplus für seine Schülerinnen gewonnen zu haben.
Die nächsten Radio-Projekte kann Lehrer Stefan Wiesbrock mit seinen jungen Radio-Redakteurinnen bald selbständig durchführen. Dafür wird er geschult und in einer Übergangsphase fachlich begleitet. Diese nachhaltige Strategie, die Radioarbeit im Schulalltag verankern soll, beabsichtigt die Landesanstalt für Medien mit der Förderung von Schulradio-Projekten und unterstützt diese mit dem Einsatz besonders geschulter Medientrainer und - zum ersten Mal in Neuss - auch mit der Überlassung von umfassender professioneller Radiotechnik für den weiteren Einsatz in der Schule.
Foto: familienforum edith stein
Zur Hompage des Marienberg-Gymnasiums geht es hier.
Weitere Schulen können einsteigen
Interessierte Schulen können noch kostenfrei an diesem Projekt teilnehmen.
Weitere Infos und Kontaktadressen finden Sie hier.