Präventions-Schulung Typ C
Personengruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in leitender Verantwortung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Einrichtungsleiter/innen, Mitglieder in Pastoral-Teams mit besonderer Verantwortung für Kinder- und Jugendliche (leitende Pfarrer, Priester, Gemeinde bzw. Pastoralreferent/innen.
Inhalte
Was Kinder und Jugendliche für ihr Wohl benötigen
- Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
Begriffsdefinitionen & rechtliche Grundlagen
- Kindeswohl / Kindesrecht
- rechtliche Grundlagen
- Formen der Kindeswohlgefährdung
- Ausmaß und Formen von sexueller Gewalt gegen Kinder
- Täterstrategien
- Rechtliche Konsequenzen bei sexualisierter Gewalt
Intervention bei Grenzverletzungen
- Nähe und Distanz – Grenzachtung und Grenzüberschreitung
- Auswirkungen und Folgen sexualisierter Gewalt
- Was tun, wenn…? Umgang mit Verdachtsfällen
- Juristische Verfahrenswege
- Verfahrenswege im Erzbistum Köln
Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Prävention durch wertschätzende Grundhaltung (Kultur der Achtsamkeit)
- Prävention durch Ermutigung
- Prävention durch eine offensive Sexualerziehung
- Prävention durch institutionelle Maßnahmen (Erweitertes Führungszeugnis, Selbstverpflichtungserklärung, Thematisierung des Themas Kinder- und Jugendschutz im Bewerbungsverfahren, Institutioneller Verhaltenskodex, Fortbildungen, Vernetzung)
Kosten und Anmeldung
Die Veranstaltungen sind gebührenpflichtig. Für eine kleine Verpflegung während der Schulung ist gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 25 Personen beschränkt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Sollten Sie keinen passenden Termin finden, so teilen Sie uns per eMail Ihren Schulungswunsch mit.